10 nützliche FAQs zum Laden Deines Elektroautos!

10 nützliche FAQs zum Laden Deines Elektroautos!

Wo kann ich mein Elektroauto laden?

Wenn Du unterwegs Dein E-Auto aufladen müssen, kannst Du dank SWN als Partner über ein flächendeckendes eMobility-Ladenetz verfügen. Autostrom kannst Du deutschlandweit an allen Ladesäulen der eRoaming-Partner beziehen. eRoaming ist eine anbieterübergreifende Ladeinfrastruktur für E-Autos. Mit der eDriver.APP hast Du eine Übersicht über alle Stationen.

 

Wie lange dauert das Laden?

Schnell und bequem lassen sich bei modernen Autos 80 Prozent des kompletten Akkus dank der innovativen Schnell-Ladesäulen mit Gleichstrom in weniger als 30 Minuten aufladen!

 

Was für eine Reichweite haben Elektroautos?

Die Reichweite der meisten Elektrofahrzeuge beträgt zwischen 150 und 450 Kilometer. Speziell entwickelte Autos erreichen sogar bis zu 550 Kilometer und mehr. Gut zu wissen: 80 Prozent aller deutschen Autofahrer legen täglich weniger als 50 Kilometer zurück. Dennoch arbeiten Forscher und Entwickler daran, die Reichweite von E-Autos weiter zu erhöhen. Elektroautos bringen jeden ans Ziel.

 

Gibt es überall öffentliche Ladestationen?

Aktuell gibt es in Deutschland 18.700 öffentliche Ladestationen und die Anzahl wächst stetig. In den großen Städten und an den Autobahnen gibt bereits jetzt ein sehr gutes Angebot an öffentlichen Ladesäulen.

 

Wie funktioniert die Zahlung?

Auf einer Strecke von 100 km verbrauchen Elektroautos etwa 13 kWh Strom. Bei Stromkosten von 27,94 ct je kWh belaufen sich die Kosten auf ca. 3,63 € je 100 km. Einfaches bezahlen wird mit gängigen Zahlungsmöglichkeiten wie Paypal, Kreditkarte oder dank einer Tankkarte möglich gemacht.

 

Wo bekomme ich Hilfe, falls das Laden nicht klappt?

In der Regel kommt es zu keinerlei Fällen in denen jemand Hilfe an einem Ladepunkt benötigt. Sollte es bei Dir mal doch so sein, kannst Du an jedem Ladepunkt telefonisch direkt Unterstützung erhalten. Per Fernzugriff wird Dir dann geholfen!

 

Wie finde ich Ladesäulen?

Mithilfe von Navigations-Apps, so auch bekannten Applikation wie Google-Maps, kannst Du dich ganz bequem zur nächsten Ladestation navigieren lassen.

 

Halten die Stromnetze das aus?

Die Stromnetze in Deutschland gehören zu den besten weltweit. Zudem erfolgt eine komplette Überwachung der Netze durch die jeweiligen Netzbetreiber. Eine Überlastung der Netze ist daher sehr unwahrscheinlich.

 

Welche Stecker-Typen gibt es?

Da die Entwicklung der Stecker-Typen an verschiedenen Orten stattgefunden hat und auch immer noch stattfindet, konnten sich unterschiedliche Stecker-Typen auf dem Markt etablieren. Dabei sind die verschiedenen Stecker-Typen nicht nur an das jeweilige Stromnetz sondern auch an weitere elektronische Standards des Landes angepasst. Dabei sollten Besitzer von Elektroautos in Europa vor allem auf Typ 2-Stecker setzen, denn der Typ 2 Steckdoseneingang hat sich in Europa weitestgehend durchgesetzt. Wie bereits erwähnt, gibt es jedoch je nach Herstellerland auch weitere Stecker- Typen, welche in Betracht gezogen werden sollten. Auf der Seite des Elektroautos befindet sich für AC-Ladungen entweder ein Typ 1- oder ein Typ 2-Stecker. Für DC-Ladungen haben manche Elektrofahrzeuge einen zweiten Anschluss (z. B. CHAdeMO, Combo 2).

 

Fahren Elektroautos auch mit Ökostrom?

Elektroautos fahren nahezu emissionsfrei – vorausgesetzt, Sie tanken 100 Prozent Ökostrom wie den “nonoxx Öko Strom”. Ein weiteres Plus ist der weitaus bessere Wirkungsgrad. Während die Motoren von Elektroautos bis zu 90 Prozent der Energie in Vortrieb umwandeln können, sind es bei herkömmlichen Fahrzeugen nur etwa 30 Prozent der im Kraftstoff enthaltene Energie. Wir empfehlen Dir Ökostrom zu nutzen, denn nur so können Elektroautos auch zu 100 Prozent so genutzt werden, wie sie gedacht wurden, fast emissionsfrei!