Ladekabel Ratgeber für Elektroautos. Welches Ladekabel brauche ich?

Ladekabel Ratgeber für Elektroautos. Welches Ladekabel brauche ich?

Öffentlich Laden an einer Wechselstromladesäule (AC)

Wie schnell und effizient Dein E-Auto lädt, hängt von drei Faktoren ab: Lademöglichkeit (Wallbox, Ladestation), Ladesystem im Auto (On-Board-Charger) und die Kabel-Stecker-Kombination. Auf dem ersten Blick simpel aber hier lauern einige Fallstricke. Die Ladeleistung wir von der schwächsten Komponente bestimmt, dies ist häufig das Ladekabel. Mit diesem Beitrag beraten wir Dich über die richtige Wahl des Ladekabels.

Welche Ladekabel gibt es für Elektroautos?  

Es gibt zwei Arten von Ladekabeln: 

Mode 2-Ladekabel

Mode 2-Ladekabel gibt es in den verschiedensten Varianten. Meistens wird es von den Fahrzeugherstellern zu Anschluss an eine gewöhnliche Haushaltssteckdose werkseitig mitgeliefert. Die Box, die zwischen dem Fahrzeugstecker und Anschlussstecker geschaltet ist (ICCB, in cable control Box) übernimmt dabei die Kommunikation zwischen dem Elektrofahrzeug und Ladeanschluss. Diese einfache Lösung sollte keine Dauerlösung sein und nur zum Notladen verwendet werden. Zudem ist nur eine Ladeleistung von bis zu 3,7 kW möglich.

Mode 3-Ladekabel

Das Mode 3-Ladekabel ist ein Verbindungskabel zwischen Ladestation (Wallbox) und Elektroauto. Es ermöglicht das Laden unterwegs an öffentlichen Ladesäulen und Ladestationen. In Europa hat sich der Typ 2-Stecker als Standard durchgesetzt. 

Um Dein Elektroauto zu laden, benötigst Du entweder ein Mode 3-Ladekabel von Typ 2 auf Typ 2 (z.B. für VW ID3) oder ein Mode 3-Ladekabel von Typ 2 auf Typ 1 (z.B. für Nissan Leaf). Mode 3-Ladekabel lassen Ladeleistungen bis zu 43 kW zu. 

Hier geht es zum Mennekes Ladekabel Mode 3

Was bedeutet die Phasenanzahl bei einem Ladekabel?

Phasenanzahl - 1 Phasig oder 3 Phasig 

Die Ladeleistung wird über die Anzahl der Phasen bestimmt, während die meisten Plugin Hybride nur 1 Phasig laden, sind es bei vollelektrischen Elektrofahrzeugen meist 3 Phasen. Optisch unterscheiden sich die Stecker nicht jedoch fehlen bei 1 phasigen Ladekabeln die Kontakte und Adern von zwei Außenleitern. Ladekabel mit 3 Phasen sind aber auch für Fahrzeuge mit einer Phase kompatibel.  

Die beste Wahl ist also ein Ladekabel mit 3 Phasen / 32 A / 22kW, aus diesem Grund haben wir von nonoxx auch nur dieses Ladekabel in den Shop aufgenommen. 

Übersicht:

Kabeltyp Steckerart 
Ampere Phasen max. Ladeleistung
Typ 2 
16 A 
1 Phase  
3,7 kW 
Typ 2 
32 A 
1 Phase  
7,4 kW 
Typ 2 
16 A 
3 Phase  
11 kW 
Typ 2 
32 A 
3 Phase  
22 kW