
E-Auto unterwegs laden
Du möchtest dein Elektroauto zuverlässig und komfortabel an öffentlichen Ladesäulen laden? In diesem Blogbeitrag haben wir für Dich alle wichtigen Informationen zusammengestellt.
Aktuell sind in Deutschland rund 60.000 öffentliche und teilöffentliche Ladepunkte erfasst, darunter ca. 9.000 DC-Schnelllader. Jedoch sind die Ladesysteme, Preise und Abrechnungsmodelle nicht einheitlich. Es gibt eine Vielzahl von Ladeapps und Ladekarten.
Worauf muss ich bei der Auswahl meines Ladepunktes achten?
In Deutschland sind zwei Ladesysteme verbreitet. Die Systeme unterscheiden sich hauptsächlich in der Ladegeschwindigkeit.
1. Wechselstromladesäulen (AC): Nahezu jedes Elektroauto kann an AC Ladesäulen laden. Hierfür wird ein Ladekabel mit dem Stecker Typ 2 benötigt, wenn kein Ladekabel an der Ladestation angeschlagen ist. Im öffentlichen Bereich haben die AC Ladestationen meist nur eine Steckdose Typ 2. Eine AC Ladesäule eignet sich für längere Stopps, da der Preis pro kWh geringer ist. Dafür dauert der Ladevorgang länger, weil nur mit 11 kW oder 22 kW geladen wird.
2. Gleichstromladesäulen (DC): Um an DC Ladesäulen laden zu können, benötigt Dein Elektroauto einen CCS oder CHAdeMO Anschluss. Bei einigen E-Autos muss dies als Zusatzausstattung dazu gebucht werden. Gleichstromladesäulen zeichnen sich durch ihre Schnellladefunktion aus und dienen deshalb besonders gut für kurze Ladepausen. Grundsätzlich kann man sagen, dass ein E-Auto innerhalb von rund 30 Minuten auf 80% geladen ist. Die Dauer hängt vom Ladezustand, der Ladeleistung und dem Fahrzeug ab.
Wie finde ich die passende Ladestation?
Im Internet gibt es eine große Auswahl an Apps, die es Dir ermöglichen mithilfe von Filtern und interaktiven Karten die geeignete Ladesäule zu finden. In der Smartphone-App wird dein Standort ermittelt und die gewünschte Adresse eingegeben und Du siehst alle Ladestationen im Umkreis.
Wir von nonoxx empfehlen Dir unsere eigene App nonoxx Charge. Absolute Flexibilität via Smartphone oder Ladekarte! Bei Fragen stehen wir Dir jederzeit zur Verfügung.
Wie bezahle ich an einer öffentlichen Ladestation?
In Deutschland gibt es vier Möglichkeiten an einer öffentlichen Ladesäule zu bezahlen.
1. Smartphone App: In der App auf deinem Smartphone hinterlegst Du ein beliebiges Zahlungsmittel (SEPA-Lastschriftmandant, Paypal , Apple Pay etc.). Die Freischaltung der Ladesäule funktioniert über die App.
2. RFID Karte: Die RFID Karte ist dein Schlüssel zum Freischalten der Ladevorgänge. Die Karte kannst Du bei einem beliebigen Anbieter anfordern. Du hinterlegst dort ein Zahlungsmittel worüber abgerechnet werden kann. Um die Ladesäule freizuschalten hältst Du die RFID Karte vor das Lesegerät der öffentlichen Ladestation und der Ladevorgang wird freigegeben. Wichtig: Die Preise für das Laden findest Du in der App des Anbieters.
3. Ad hoc (Kredit/Bankkarte): Beim sogenannten ad hoc Laden benötigst Du keine Ladekarte oder vorherige Registrierung. An vielen öffentlichen Ladepunkten befindet sich ein Terminal zur Kartenzahlung. Wenn Deine Karte NFC fähig ist musst Du diese lediglich vor das Kartenlesegerät halten. Ab dem 1. Juli 2023 sind Betreiber von öffentlichen Ladepunkten dazu verpflichtet, ein Kartenzahlungsterminal für Kredit- sowie Girokarten bereitzustellen.
4. Plug&Charge (reinstecken&aufladen): Bei diesem Verfahren läuft der gesamte Lade- und Bezahlvorgang automatisch durch Kommunikation zwischen Ladesäule und Auto. Die Daten werden über das Ladekabel übertragen. Im System des Autos müssen dafür eine elektronische Ladekarte hinterlegt sein. Zum jetzigen Zeitpunkt sind erst sehr wenige Elektroautos mit dieser Technologie ausgestattet.
Bei weiteren Fragen zur Ladeapp nonoxx charge oder dem öffentlichem Laden melde dich gerne untern info@nonoxx.de.